Myome bedeuten gutartige Geschwülste in der Gebärmutter.
Viele Frauen haben kleine Myome, die meist nur durch Zufall bei der gynäkologischen
Untersuchung festgestellt werden. Das Risiko, dass aus Myomen Krebs entsteht
ist sehr gering. Wenn Myome sehr groß werden oder beständig
anwachsen, verursachen Sie Beschwerden.
Typische Beschwerden bei Myomen
sind:
- starke Blutungen
- Zwischenblutungen
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Druckgefühl im Unterbrauch
- Schmerzhafte Krämpfe
Wodurch entsteht ein Myom?
Diese Frage ist noch nicht ganz geklärt. Die Entstehung kann verschiedene
Ursachen haben, man weiß heute, dass Myome durch einen Anstieg von
Östrogenen wachsen, auch Raucherinnen sind besonders gefährdet.
Einige Ärzte gehen davon aus, dass es auch einen Zusammenhang zwischen
Myomen und Stress, Lebenskrisen, unerfülltem Kinderwunsch usw. gibt.
Myome bilden sich während der Wechseljahre wieder zurück.
Welche naturheilkundlichen Maßnahmen
gibt es bei Myomen?
Homöopthie: Durch eine eingehende Anamnese kann ein geeignetes Mittel
für die Frau bestimmt werden. Die Behandlung kann einige Monate dauern
und ist sehr häufig erfolgreich. Wichtig ist es, dass das Einzelmittel
nach einer gründlichen Eingangsanamnese gegeben wird.
Phytotherapie/Pflanzenheilkunde
bei Myomen
Allgemein handelt es sich hierbei um die Pflanzenheilkunde. Es gibt eine
Vielzahl von Therapien, in denen die Inhaltsstoffe ausgesuchter Pflanzen
als Wirkstoffe in der sogenannten Phytotherapie verwendet werden. Bei
der Behandlung von Myomen setzt man Pflanzen ein, deren Inhalts- bzw.
Wirkstoffe den Östrogenspiegel senken können.
Mönchspfeffer, auch Keuschlamm genannt, hat eine gestagenartige
Wirkung (z.B. Cefanorm
Fa. Cefak). Ein Tee aus Schafgarbe hingegen kann die bei Myomen einhergehende
starke und lange Blutung regulieren und lindern. Sie wirkt darüber
hinaus auch krampflösend.
Der Frauenmantel wirkt, als Urtinktur (z.B. Alchemilla
Fa. Ceres) eingenommen, ebenfalls bei langen Blutungen darüber hinaus
jedoch auch hormonregulierend.
Das Hirtentäschel hemmt die Menstruationsblutung, liefert aber zusätzlich
Eisen und wirkt entkrampfend.
Einige Gynäkologen verordnen Sitzbäder mit Zusatz von Frauenmantel,
Zinnkraut und Schafgarbe mit guten Erfolgen.
Büchertipp-Anzeige: Alchemilla
Traditionelle Chinesische Medizin
bei Myomen
In der Traditionellen Chinesischen Medizin wird die Diagnose durch Puls-
und Zungendiagnose erstellt. Myome werden mit Akupunktur, Moxibustion,
chinesischer Ernährungslehre und chinesischer Kräuterheilkunde
behandelt. Die Traditionelle Chinesische Medizin geht auf den ganzen Menschen
ein, die Therapien sind alle aufeinander abgestimmt. Ein Erfolg stellt
sich meistens nach 3-5 Monaten ein. Ein interessantes Buch, welches die
Traditionelle Chinesische Medizin im Bereich der Frauenheilkunde vorstellt
ist: Die chinesische Heilkunde für Frauen (Anzeige) von Andrea Kaffka, einer erfahrenen
Heilpraktikerin für TCM in München. Sie hat sich auf die Frauenheilkunde
spezialisiert.
Bachblüten bei Myomen
Wenn eine seelische Problematik die Ursache ist, können
die Bachblüten eine große Hilfe sein. Die Bachblüten wurden
von dem englischen Arzt Dr. Edward Bach entwickelt. Sie lösen das
seelische Ungleichgewicht auf und wirken sanft auf die Seele ein. Bachblüten
sind ohne Nebenwirkungen und in der Apotheke erhältlich.
Darmsanierung bei Myomen
Es empfiehlt sich eine Darmsanierung mit den isopathischen Medikamenten
der Fa. Sanum-Kehlbeck. Diese sollte von einem Arzt oder Heilpraktiker
zusammengestellt werden. Sollten Ihnen auch Darmträgheit oder Verstopfung
Probleme bereiten, kann Ihnen Bactoflor
helfen.
Büchertipp-Anzeige: Heilsame Berührung

Hormonfreie Ernährung bei
Myomen
Hormone begünstigen das Wachstum von Myomen. Gudrun Brachhold,
selbst Myombetroffene mit langem Leidensweg, die sich stets gegen eine
Gebärmutterentfernung wehrt, stellte nach dieser Erkenntnis ihre
Lebensgewohnheiten und ihre Ernährung um. Mit Erfolg! Die Myome bildeten
sich zurück - ohne operativen Eingriff. Durch diesen erfolgreichen
Selbstversuch bestätigt, hat sie 120 raffiniert einfache Rezepte
für eine schmackhafte hormonfreie Ernährung zusammengestellt.
"Seit mehr als 20 Jahren habe ich Myome an der Gebärmutter.
Viele Ärzte rieten mir zu einer Gebärmutterentfernung. Ich stand
jedoch nie hinter dieser Operation, da ich meine 'Mitte' nicht verlieren
wollte. Nach Alternativen suchend, fand ich durch Beratungsgespräche
bei einem Frauengesundheitszentrum zu einer konsequenten Ernährungsumstellung,
die half, meine Myome ohne operativen Eingriff schrumpfen zu lassen.
... »Myome sind Notlösungen des Körpergeschehens!«
Lebensführung und emotionale Belastungen aller Lebensbereiche können
sie auslösen. Ich lernte, dass Beckenbodengymnastik die weiblichen
Organe stärkt, Bauchtanz den ganzkörperlichen Energiefluss anregt;
Akupunktur und Fußreflexzonenmassage dafür geeignet sind, positiv
Einfluss auf Myome zu nehmen, und bei der Osteopathie Blockaden im Körper
gelöst werden.
Und: Östrogene fördern das Wachstum der Myome.
Hätte ich das früher gewusst, hätte ich meine Lebensweise
und Ernährung schon vor Jahren geändert. Aber keine/keiner der
Frauenärztinnen und –ärzte hat mich jemals auch nur andeutungsweise
darauf aufmerksam gemacht. Krankheit erscheint immer aus Komponenten einer
seelischgeistigen, emotionalen, physischen und sozialen Dimension zusammengesetzt.
Oft müssen wir deshalb in unserem Leben etwas verändern, damit
wir wieder ins Lot kommen. Es ist nicht einfach, dies zu erkennen und
zu akzeptieren. Vor allem,wenn dieses Etwas, das verändert werden
muss, nicht so aussieht, wie wir das gerne hätten. Ich für meinen
Teil beschloss als erstes: Leber stärken und Stoffwechsel in Schwung
bringen. Das heißt: kein Fleisch, keinen Käse, wenig Kaffee,
keinen (oder wenig) Alkohol.Um den Stoffwechsel zu entlasten, habe ich
von nun an weitgehend auf Weißmehlprodukte und weißen raffinierten
Zucker verzichtet, stattdessen Vollkorn- und Dinkelprodukte und zum Süßen
in Maßen braunen Zucker (ich bevorzuge Rohzucker aus Zuckerrohr,Ahornsirup,
Ur-Süße oder Honig) verwendet.
Grünkern (unreif geernteter Dinkel) entgiftet und reinigt den Körper.
Chicorée, Artischocke, Endiviensalat und alles, was milchsauer
vergoren ist, wie Sauerkraut und Rote Bete, stärken die Leber.
Heilpflanzen, die immer wieder unterstützend bei Myomen genannt
werden, sind die Schafgarbe, das Hirtentäschelkraut und der Frauenmantel.
Sie sollen die Fettverdauung verbessern – was nach der Traditionellen
Chinesischen Medizin und ernährungsorientierten Theorien bei Myomen
angezeigt ist und auch damit zusammenhängen könnte, dass Fett
eher auf der Östrogenseite wirkt ..."
Wir danken dem Diametric Verlag für die Informationen zur
hormonfreien Ernährung!
Das Buch "Das Myom-Kochbuch" ist für jede Frau eine Chance,
Ihre Ernährung umzustellen.
Schüssler Salze bei Myomen:
Die Biochemie nach Dr. Schüssler wurde 1873 von Dr. med. Wilhelm
Heinrich Schüssler entwickelt:
Für die unterstützende Myomtherapie eignen sich insbesondere:
Nr. 1 – Calcium fluoratum – chronische Entzündungen,
Dehnungsfähigkeit und Elastizität
Nr. 3 – Ferrum phosphoricum – erstes Entzündungsstadium,
Schmerzmittel
Nr. 4 – Kalium chloratum – zur Entgiftung, Drüsenmittel,
zweites Entzündungsstadium
Nr. 12 – Calcium sulfuricum – bei entzündlichen Prozessen
anzuwenden
Bei starken Krämpfen hilft Nr. 7 – Magnesium Phosphoricum (Heiße
7) – 10 Tabletten in heißem Wasser aufgelöst, daher der
Name Heiße 7.
Büchertipp-Anzeige: Die 12 Salze des Lebens
Bei Myomen kann auch ein Zusammenhang mit der Schilddrüse bestehen.
Die Schilddrüsenuntersuchung gibt Aufschluss darüber, bitte
wenden Sie sich an Ihren Hausarzt, der Sie dann an den Facharzt weiter
überweist.
Allgemeine Maßnahmen bei Myomen
- keinen Alkohol
- Genussmittel reduzieren
- Rauchen aufgeben
- zur Entspannung eignen sich besonders Luna Yoga und Qi Gong
- Kneipp-Anwendungen
- Meditation
- Einreibungen mit Johanniskrautöl
Büchertipp-Anzeige: Lexikon der Frauenkräuter
Myomblutungen:
Starke Blutungen können zu Eisenmangel führen. Floradix Kräuterblut gleicht Blutverluste aus. Bewährt haben sich Floradix
Kräuterblut - Kuren über mehrere Wochen mit 2 x
täglich 1 EL. Wer lieber Tabletten einnehmen möchte, der kann
auf Spiru Eisen Tabletten zurückgreifen. Sie enthalten Spirulina und Eisen
und sind gut verträglich!
Tees bei Myomen:
Hirtentäschel, Schafgarbe, Gänsefingerkraut, Edelgamander, Basilikum,
Liebstöckel, Frauenmantel
Myome und Emotionen:
Viele Psychologen und naturheilkundlich interessierte Ärzte bzw.
Heilpraktiker haben den Zusammenhang zwischen Körper und Seele erkannt.
Auch Myome können im Zusammenhang mit seelische Belastungen bzw.
Emotionen stehen.
Welche Emotionen oder seelische Belastungen sind häufig bei Myomen
anzutreffen:
- unerfüllter Kinderwunsch - Myome als "Ersatz" für
ein eigenes Kind
- verletzte Selbstwertgefühle - z.B. nach Abwertung, Missbrauch,
Unterdrückung
- ungelebte Weiblichkeit - verdrängen der sexuellen Bedürfnisse,
nicht gelebte Weiblichkeit,
- Dominanz des Männlichen - verhärtete Ansichten zum Frausein
Weiteres erfahren Sie im Buch
von Angelika Koppe: Mut zur Selbstheilung.
Ob bei Ihnen ein seelischer Zusammenhang zur Myomerkrankung gegeben ist,
kann Ihnen ein Psychologe oder ein naturheilkundlich orientierter Frauenarzt
sagen. Oder Sie forschen selbst und stellen sich die Frage, was sich in
Ihrem Leben verändert hat, als die Myome das erste Mal aufgetreten
sind, welche Wünsche Sie unterdrücken bzw. wie Sie zu Ihrer
Weiblichkeit stehen.
Einige Frauen haben auch sehr gute Erfahrungen mit der "Methode Wildwuchs"
von Angelika Koppe gemacht. Durch die Visualisierung spüren Sie tief
in Ihren Körper hinein und erkennen dadurch faszinierende Zusammenhänge,
die zur Gesundung beitragen können.
Ein besonderer Tipp aus der Redaktion, da viele Frauen immer
noch bei Myomen, die Empfehlung erhalten, die Gebärmutter entfernen
zu lassen. Das Buch "Gebärmutterentfernung" ist für
alle die sich mit diesem Gedanken tragen, eine echte Hilfe, fachlich hoch
kompetent, zeigt es verschiedene Möglichkeiten auf, die Autorin Frau
Prof. Dr. med. Gerline Debus hat langjährige Erfahrung auf dem Gebiet
der Frauenheilkunde als Chefärztin im Klinikum Dachau.
Hinweis:
Dieser Text unterliegt dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutz
geistigen Eigentums. Nachdruck - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung!
Bei Fragen wenden Sie sich bitte per Email an uns!
Anzeige:
Bestellung: Gebärmutterentfernung
Organerhaltende Operationsmethoden bei Erkrankungen der
Gebärmutter! Eine Entscheidungshilfe für betroffene Frauen!
Die Gebärmutter ist mehr als nur ein Reproduktionsorgan.
Dennoch werden fast 90 % der Gebärmutterentfernungen aufgrund gutartiger
Erkrankungen vorgenommen, und gerade bei Myom-Befunden wird oft vorschnell
zur Organentfernung geraten. Frauen nehmen das "weiblichste"
aller Organe durchaus unterschiedlich wahr. So kann ein Verlust der Gebärmutter
als tiefer Einschnitt in die weibliche Mitte erlebt werden, während
andere Betroffene den Eingriff als für sie richtig empfinden. Die
Praxis zeigt, dass die Zufriedenheit der Patientinnen mit der Behandlungssituation
zunimmt, je umfassender sie über individuelle Faktoren Bescheid wissen.
In ihrer Entscheidungshilfe für betroffene Frauen informiert Frau
Prof. Dr. med. Gerlinde Debus, Professorin und Chefärztin an der
Frauenklinik Dachau, über die heute angewandten Operationsverfahren
und chirurgischen Eingriffe bei Gebärmuttererkrankungen, wie Senkungen,
Myomen, Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut, Krebsvorstufen
und Karzinome. Im Kontext der jeweiligen Krankheitsbilder werden Diagnostik
und organerhaltende operative Therapien anschaulich beschrieben, deren
Vor- und Nachteile gegenübergestellt und aufgezeigt, wann eine Gebärmutterentfernung
medizinisch notwendig sein kann.
Mit Tipps und Informationen des FrauenGesundheitsZentrum München e.V.
Etwas in diesem Buch bewirkt, dass Sie ein ganz neues Verständnis
für die Gebärmutterentfernung aufbringen. Sie profitieren von
diesem neuen Wissen, welches Sie einsetzen, um die für Sie geeignete
Entscheidung zu treffen.
|